Votre panier

La Newsletter de la 15e plénière

120 participants à la 15e plénière du Ronnen Desch le 28 avril à Lorentzweiler

De quoi a-t-on parlé?

Quelles communes, quelles administrations, quelles associations y étaient ?

Tout cela vous l’apprendrez par la Newsletter 15


dans une version précédente il y avait:

  • deux oublis: la commune de Bissen était bel et bien représentée par son bourgmestre Monsieur Viaggi:
  • et Reech eng Hand : nos excuses!
  • une erreur: au lieu de DABBA il faut lire DAPA « dispositif d‘autonomisation des primo-arrivants ».
Screenshot

Auszüge aus Luc Friedens Rede zur Lage des Nation

Luxemburger Wort 13. Mai 2025

Auszüge aus dem LW Ticker

Förderung der freiwilligen Rückkehr zur Wahrung der Integrationskapazitäten

Seit September 2024 existiert die „Maison du Retour“, die den betroffenen Personen psychosoziale Unterstützung bietet und eine würdige, nachhaltige Reintegration in ihr Herkunftsland fördert. Die Zahlen zeigen, dass diese Strategie effektiv ist, da mehr freiwillige Rückkehrer als erzwungene Rückführungen verzeichnet wurden. Im Vergleich zu 2022 hat die Regierung die Gesamtzahl der Rückführungen mehr als verdoppelt, um die Integrationskapazitäten der Gesellschaft zu wahren.

Migrationspolitik mit Herz und Verstand

Die Migration müsse „op enger Politik mat Häerz a Verstand baséieren“. Das Asylrecht solle garantiert bleiben, da es ein zentrales Element der Werte von „Oppenheet a Mënschlechkeet“ ist. Gleichzeitig müsse illegale Migration bekämpft und „déi Leit déi illegal an d’EU kommen, mussen erëm ausgewise ginn“. Die Bevölkerung wolle denjenigen helfen, die vor Krieg flüchten, aber bei einer Überforderung des Systems riskiere man das Vertrauen in die Gesellschaft zu verlieren. Daher sei eine „responsabel Immigratiounspolitik mat engem kloren, fairen an objektive Kader“ notwendig.

Ausländische Talente anziehen

Luxemburg müsse „qualifizéiert a motivéiert Mataarbechter“ anziehen, sowohl durch die eigene Ausbildung als auch durch internationale Talente. Deshalb investiere man in die „Berufsausbildung“ und fördere Unternehmensinvestitionen. Neue Steuermaßnahmen sollen Talente aus dem Ausland anziehen, wobei in den kommenden Monaten „Strategien“ für spezifische Sektoren entwickelt würden. Dies führe zu „wirtschaftlechem Wuesstem“, was Arbeitsplätze schaffe und den Staat finanziell stärken würde.

« Notre système de retraite doit être plus qu’une assurance »

Luxemburger Wort 10 mai 2025  ,   Olivier Cano :


L’auteur, expert en politiques économiques et fiscales, plaide pour une réforme du système de retraite luxembourgeois qui dépasse la simple logique assurantielle. Selon lui, toute réforme doit non seulement garantir la viabilité financière du système, mais aussi revaloriser la pension minimale, actuellement en dessous du seuil de pauvreté.

Il critique la position des partis de gouvernement (DP et CSV), qui s’opposent à l’augmentation de cette pension minimale en invoquant le caractère assurantiel du système. Pour Cano, cela revient à exiger des personnes ayant travaillé 40 ans – souvent des femmes aux carrières précaires – de recourir à l’aide sociale, ce qui est injuste.

Il rappelle que le système de retraite luxembourgeois comprend déjà des mécanismes de redistribution et n’est pas une assurance privée classique. Pourtant, la pension minimale actuelle (2.293,55 € en 2025) reste inférieure aux seuils de pauvreté et au budget de référence, rendant la retraite indigne pour certains.

Cano estime qu’une hausse de 10 % de la pension minimale (environ 300 €) aurait un coût budgétaire modeste (+0,3 %) mais un impact significatif pour les bénéficiaires. Il appelle donc à une réforme équilibrée intégrant justice sociale et soutenabilité financière.

L’économie sociale et solidaire perd ses racines

Gastbeitrag von Romain Biever im Luxemburger Wort 10  Mai 2025 (auf Deutsch)

L’auteur Romain Biever critique dans son article l’évolution de l’économie sociale et solidaire au Luxembourg. Dans les années 2000, celle-ci était marquée par des principes de démocratie de base, de justice sociale et de remise en question du système. Aujourd’hui, en revanche, une approche néolibérale domine, avec des mots-clés comme « innovation sociale », « impact » et « entrepreneuriat social ».

Au lieu de remettre en cause les rapports de pouvoir dans la société, il s’agit désormais de gérer efficacement les problèmes sociaux – souvent de manière technocratique et guidée par le marché. L’idée initiale d’autonomisation collective est éclipsée par des projets à court terme, des indicateurs de performance mesurables (KPIs) et une évaluation externe de l’impact. La participation démocratique a largement été remplacée par une « consultation des parties prenantes » symbolique.

Biever met en garde contre la perte de la substance critique de l’économie sociale. Celle-ci est en train de devenir une composante fonctionnelle du système existant, qu’elle cherchait autrefois à remettre en question. Il appelle à ne pas célébrer l’innovation de manière aveugle, mais à s’interroger sur son utilité réelle, sur qui en bénéficie et sur ce qui est sacrifié en chemin – notamment la solidarité, la démocratie et la transformation structurelle.

Migrant integration hub

The migrant integration hub is the EU’s main source of information on the inclusion of migrants. It brings together in one place information about EU initiatives supporting integration, as well as news, facts and stories of successful projects from all the 27 EU countries.

Connnu jusqu’en avril 2015 comme Portail européen sur l’intégration, le Migrant Integration Hub ne publiera qu’en anglais

 

 

Ukrainische Geflüchtete vor ungewisser Zukunft

Zusammenfassung des Reporter – artikels von Luc Caregari vom 7. Mai 2025

Drei Jahre nach Beginn des Ukraine-Kriegs leben rund 4.000 Geflüchtete mit temporärem Schutzstatus in Luxemburg. Viele davon wurden durch das Rote Kreuz untergebracht – unter anderem in Wohnungen, die von Gemeinden wie Düdelingen bereitgestellt wurden. Nun sollen rund 80 Familien diese Unterkünfte verlassen, da das Wohnprogramm endet. Betroffen sind teils besonders schutzbedürftige Personen, etwa Kranke oder Alleinerziehende.

Ein Ehepaar klagte gegen die bevorstehende Räumung. Die Frau ist gesundheitlich stark eingeschränkt, ein Umzug ins überfüllte und mangelhafte Zeltlager Kirchberg sei ihnen unzumutbar. Das Verwaltungsgericht wies ihre Klage jedoch ab und folgte der Argumentation des Staates, dass minimale Standards im Zeltlager ausreichen würden. Die Verantwortung wird zwischen dem Roten Kreuz und dem staatlichen Flüchtlingsamt ONA hin- und hergeschoben.

Die Situation betrifft über 200 Personen. Kritiker wie Anwältin Catherine Warin und Inna Yaremenko (Vizepräsidentin von „LUkraine“) sprechen von einem systemischen Versagen und warnen vor weiteren Klagen. Auch der Ombudsmann für Kinderrechte kritisiert die Zustände. Das Rote Kreuz kündigte inzwischen weiteren Familien die Wohnung und sieht sie rechtlich als unbefugte Bewohner an – eine polizeiliche Räumung droht.

Insgesamt zeigt der Fall eine wachsende Kluft zwischen staatlicher Verantwortung, kommunalem Engagement und der Realität für Geflüchtete im angespannten luxemburgischen Wohnungsmarkt.

Aufnahme von Flüchtlingen – Der Problemfall ONA

Zusammenfassung Laurent Schmit, Reporter.lu, 30. April 2025

Die Aufnahme von Flüchtlingen in Luxemburg steht weiterhin vor großen Herausforderungen. Die Unterkünfte sind überfüllt, teils in schlechtem Zustand, und die zuständige Behörde, das Office national de l’accueil (ONA), zeigt gravierende strukturelle und organisatorische Mängel. Bereits 2019 wurde das ONA gegründet, um das ineffiziente OLAI zu ersetzen – doch die erhofften Verbesserungen blieben aus.

Ein aktuelles Audit durch die Finanzaufsicht (IGF) mit Unterstützung von KPMG soll nun Missstände untersuchen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Missbrauch von EU-Geldern im „MALT“-Projekt. Der Abschluss ist für Sommer 2025 geplant. Dennoch herrscht politische Unklarheit: Der Fortschritt ist untransparent, viele NGOs wurden nicht in die Analyse einbezogen, und die Kritik an der Führung des ONA wächst.

Die Flüchtlingskapazitäten wurden in den letzten Jahren zwar ausgebaut, reichen aber nicht aus. Zahlreiche Asylbewerber mussten zuletzt abgewiesen werden. Gleichzeitig fehlt es an geeigneten Unterkünften, Unterstützung durch Gemeinden sowie Perspektiven für anerkannte Flüchtlinge.

Ein früheres Audit 2014 hatte bereits ähnliche Missstände beim Vorgänger OLAI aufgedeckt. Die strukturellen Probleme wurden seither nicht behoben. Das politische Versagen zieht sich über mehrere Regierungen hinweg. Die Croix-Rouge und andere Organisationen kritisieren, dass eine menschenwürdige Aufnahme weiterhin nicht gewährleistet ist.

Pourquoi les foyers délabrés pour réfugiés ne sont pas fermés

Résumé de l’excellent article du 14.4 de Luc Caregari sur reporter.lu

Au Luxembourg, la situation de l’hébergement des réfugiés reste problématique. Le foyer Don Bosco, à Limpertsberg, devait fermer fin 2023, mais reste en activité en 2025 malgré son état déplorable : fenêtres murées, sanitaires dans des containers, pannes d’eau et d’électricité. Le bâtiment, datant de 1992, est décrit comme insalubre et dangereux, mais continue d’accueillir des familles réfugiées.

Lire la suite

OSZAR »